Das Gebäude wurde vor 1940 errichtet (Niederschrift Einbau Mansardenzimmer aus dem Jahr 1939), ein nordseitiger Zubau erfolgte in der 1950er/1960er-Jahren. Das Gebäude besteht aus einem Kellergeschoss (Eingangsebene), einem Erdgeschoss und einem Dachgeschoss.
Das Wohnhaus ist im westlichen Bereich des Grundstückes an der westlichen, nördlichen und südlichen Grundstücksgrenze situiert. Ob die Grundstücksgrenzen in diesem Bereich mit dem Gebäudebestand (Außenmauern des Gebäudes) übereinstimmen, kann ohne vermessungstechnische Überprüfung nicht festgestellt werden.
Der Hauseingang des Wohnhauses befindet sich an der Ostseite des Gebäudes und ist über einen befestigten Zufahrtsweg erreichbar.
Das Kellergeschoss (Eingangsebene) besteht aus einem Vorraum, einer Garage, einer Waschküche, 2 kleineren offenen Kellerräumen, einem WC, einem Gewölbekeller, einem Tankraum mit den Öltanks ( 2.000 Liter Kunststofftanks) und einem Heizraum.
Die Raumhöhe beträgt im Kellergeschoss rund 2,20m und im Gewölbekeller rund 3,70m (Gewölbescheitel).
Das Erdgeschoss besteht aus einem Vorraum, einem Bad mit WC, einer Küche, einem Wohnzimmer, einem Esszimmer, 3 weiteren Zimmer, einer Veranda und Dachbodenräumen. Dem Wohnzimmer ist ostseitig (gartenseitig) ein Balkon vorgelagert.
Die Raumhöhe beträgt im Erdgeschoss in den Wohnräumen rund 3,55m.
Das Dachgeschoss besteht aus einem Vorraum, zwei Zimmern und Dachbodenräumen.
Die Raumhöhe beträgt im Dachgeschoss rund 3,30m.
Das Wohnhaus ist in Massivbauweise errichtet. Das Dach ist als Satteldach ausgebildet und mit Betondachsteinen bzw. mit Eternitdachplatten eingedeckt. Am Dach des nordseitigen Zubaus ist eine Satelliten-Empfangsanlage (SAT-Schüssel) montiert. Die Fassade ist verputzt bzw. mit Eternitplatten verkleidet. Das Gebäude wird mit Kunststofffenstern bzw. mit Holzverbundfenstern belichtet.
Das Wohnhaus wird mit einer Zentralheizung (ölbefeuerter Heizkessel sowie Festbrennstoffheizkessel) beheizt und mit Warmwasser versorgt.
Der dem Gebäude ostseitig (straßenseitig) vorgelagerte Garten ist begrünt, mit einzelnen Sträuchern bepflanzt und weist einen ungepflegten Zustand auf.
Die Einfriedung des Grundstückes (Gartenbereiches) besteht nordseitig aus einem Holzlattenzaun, südseitig aus einem Maschendrahtzaun auf Betonsockel, straßenseitig besteht ein Einfahrtstor und eine Gartentüre aus Metallgitter.
Die Grundstücksgrenzen zum nordseitig angrenzenden Nachbargebäude sind nicht eindeutig erkennbar (sehr geringer Abstand zwischen den beiden Gebäuden). An der westseitigen Grundgrenze besteht ein sehr einfacher Maschendrahtzaun direkt vor (der vorhandenen Ausgangs- bzw. Terrassentüre) der Veranda im Erdgeschoss.
Die westseitige Außenmauer im Gewölbekeller weist eine gewölbeförmige nachträglich errichtete Abmauerung auf, die auf einen angrenzenden weiteren ehemaligen Kellerraum auf dem westseitigen Nachbargrundstück hindeuten lässt.
Das Wohnhaus weist einen stark abgewohnten Zustand auf, im Kellergeschoss sind an mehreren Stellen Feuchteschäden im Mauerwerk vorhanden.
Das Wohnhaus ist teilweise möbliert, die Möblierung und das sonstige Inventar sind nicht Gegenstand der Bewertung. Weiters befinden sich im Gebäude sowie im vorgelagerten Gartenbereich Sperrmüllablagerungen.
Sonstige Hinweise:
Eine detaillierte Beschreibung ist dem Langgutachten zu entnehmen.
Unter dem geringsten Gebot findet ein Verkauf nicht statt.
Ohne Anrechnung auf das Meistbot zu übernehmen:
keine Lasten;
PLZ/Ort:
3384 Haunoldstein