Auf der Immobilie in Melk besteht ein kleines älteres Einfamilienwohnhaus. Das Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss und ist teilunterkellert. Das Gebäude ist in gekuppelter Bauweise westseitig an das Nachbargebäude angebaut und an der straßenseitigen (wegseitigen) Grundstücksgrenze situiert. Der Zugang zum ostseitig gelegenen Hauseingang erfolgt über Stufen von der straßenseitigen (wegseitigen) Grundgrenze und einen kleinen befestigten ostseitigen Garten. Der Keller ist straßenseitig (wegseitig) zugänglich und besteht aus drei sehr kleinen Räumen. Der unausgebaute Dachboden ist vom Innenhof über eine steile Holztreppe erreichbar. Der kleine Innenhof ist über die Küche zugänglich und hat eine Verbindung (Gartentüre) zur Nachbarliegenschaft.
Das Erdgeschoss besteht aus einem Vorraum, einer Küche, einem internen Vorraum, einem Bad mit WC und drei Zimmern sowie einen vom Innenhof aus zugänglichen Abstellraum.
Die Raumhöhe der Immobilie im Erdgeschoss ist sehr unterschiedlich und beträgt in den Wohnräumen rund 2,10m bis maximal rund 2,55m.
Die Immobilie ist in Massivbauweise errichtet. Das Dach ist als Satteldach ausgebildet und mit Eternit-Platten eingedeckt, die Fassade ist verputzt. Am Dach befindet sich südseitig eine TV-Empfangsanlage (SAT-Schüssel). Das Gebäude wird mit Kunststofffenstern belichtet.
Das Wohnhaus wird mittels Holz-Einzelöfen (Schwedenöfen) in zwei Zimmern beheizt und mittels einem Elektro-Warmwasserboiler mit Warmwasser versorgt.
An der Südseite des Hauses befindet sich ein befestigter Innenhof, abgegrenzt durch eine Stützmauer zur anschließenden Gartenböschung. Die Böschung ist begrünt und mit einzelnen Bäumen und Sträuchern bepflanzt.
Die Einfriedung der Immobilien besteht straßenseitig aus einem Holzlattenzaun, ostseitig im Bereich des befestigten Gartens aus einem Metallgitterzaun und im Bereich der Gartenböschung aus einem Holzlattenzaun. Entlang der südseitigen Grundstücksgrenze bestehen lediglich die Zaunsteher ohne Zaunelemente.
Das Gebäude befindet sich in einem abgenutzten und abgewohnten (teilweise renovierungsbedürftigen) Zustand.
Sonstige Hinweise:
Die Versteigerung erfolgt – mit Ausnahme des geringsten Gebotes – auf Grundlage gesetzlicher Versteigerungsbedingungen.
Das Vadium ist ausschließlich in Form einer Sparurkunde eines inländischen Kreditinstitutes zu erlegen (§ 147 EO).
Gericht:
BG Melk