Gaststätten und Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Gebrauch sind in der näheren Umgebung in einem Umkreis von ca. 1 km vorhanden. Die größeren infrastrukturellen Gegebenheiten befinden sich in einer Entfernung von 4 km bis 5 km in Ternitz bzw. in der Bezirksvorstadt Gloggnitz und sind ohne private PKW nur erschwert erreichbar.
Gebäudebeschreibung:
Ehemaliges Wohngebäude:
Wie den beiliegenden, von der Marktgemeinde übermittelten Ein-reichunterlagen zu entnehmen wurde die Grundsubstanz vom Wohnobjekt bzw. der Wohnräume im Jahre 1937 hergestellt. Das Ansuchen für diese Baubewilligung erfolgte bereits im Jahr 1941. Die Schlusskollaudierung datiert aus dem Jahr 1938 und wurde zum damaligen Zeitpunkt ein eingeschoßiger Zubau an den bestehenden Schuppen errichtet mit Eingangsbereich, Zimmer und Küche. Betreffend der Zu- und Umbaumaßnahmen, welche nachfolgend durchgeführt wurden, wurden seitens keine Bewilligungen und Pläne übermittelt. Die baubehördliche Bewilligung sowie die Baubeschreibung betreffend der Neuherstellung der Garage aus dem Jahr 1996 wurde nicht wie geplant durchgeführt und kam es im Jahr 1997 zu einer Rücklegung der Bauführung für das Bauvorhanden. Anzumerken ist, dass ein Bestands- und Einreichplan aus dem Jahr 1995 vorliegt, in welchem die nicht errichtete Garage festgehalten ist. Betreffend der Wohnraumaufteilung im Erdgeschoß und Dachgeschoß sowie des Kellerraum im Kellergeschoß entspricht der Plan der Natur und wurden sämtliche zur Berechnung erforderlichen Maße diesem Plan entnommen.
Das Objekt ist überwiegend eingeschoßig ausgeführt, besitzt eine Teilunterkellerung am südwestlichen Gebäudeteil bzw. ein Mansardenzimmer. Das Haus ist zum Teil massiv, zum Teil in Holzriegelbauweise hergestellt und besitzt unregelmäßigen Grundriss. Der Dachgeschoßausbau erfolgte zur Gänze in Leichtbauweise.
An Räumlichkeiten sind vorhanden im Kellergeschoß ein Kellerraum, im Erdgeschoß Wohnzimmer, Abstell- und Schrankraum, WC, Badezimmer, Küche und Zimmer. Im Dachgeschoß befindet sich ein Schlafzimmer.
Die Aufschließung und Erreichung von Grund und Gebäude erfolgt wie bereits vor festgehalten über die Schöpfwerkstraße bzw. einen nördlich am Grundstück vorbeiführenden, nicht befestigten Begleitweg, von wo aus Zugang und Zufahrt zum Grundstück möglich sind. Der Wohngebäudezugang ist einerseits über den Vorgarten möglich bzw. andererseits über die Terrasse südseitig im Bereich des Schwimmbeckens. Die Geschoße untereinander (EG, DG) sind durch eine einfache Holzstiege miteinander verbunden. Der Zugang zum Kellergeschoß ist ausschließlich von der Außenseite möglich über eine, lt. Angabe, einläufige Massivstiege.
Außenanlagen:
Eine Einfriedung zur Straßenseite besteht nicht, ausgenommen im Eckbereich Schöpfwerkstraße und dem Begleitweg nordseitig, wo ein massiver Sockel mit Holzzaun in einem sehr schlechten Zustand sich befindet. Die restlichen Einfriedungen, vor allem zur Südseite, stehen soweit augenscheinlich ersichtlich im Eigentum der Nachbarn. In vorhanden sind Thujen bzw. Zypressen, ungepflegt in einer Höhe von ca. 8 m bis 1 m.
Die lt. Plan dargestellte Terrassenfläche im Anschluss an das Haus zur Südseite ist bereits zum Teil verwachsen. Das vorhandene Schwimmbecken, soweit augenscheinlich feststellbar, undicht und defekt. Ebenso die Anlage für das Schwimmbecken. Anzumerken ist, dass sich weiters am Grundstück im Bereich der Zufahrt beim Begleitweg ein Strommast befindet.
Im Vorgarten, wo die Garage geplant war, ist ein Brunnen aus Beton vorhanden mit Betonabdeckung bzw. Metalldeckel, einem Wasseraufzug bzw. einer kleinen Holzüberdachung und Eternitplatteneindeckung.
Die restliche Grundstücksfläche ist begrünt, wobei im Vorgarten mit einem Aushub begonnen wurde und befinden sich einige ungepflegte Bäume am Grundstück sowie ist die allgemeine vorhandene Wiesenfläche in einem sehr ungepflegten und verwachsenen Zustand. Ebenso im Garten gelagert die beiden Ölmetalltanks, welche nicht wie planlich dargestellt versenkt wurden und ein Rasenmäher.
Haus in Gloggnitz
Veröffentlicht unter 1-Abgelaufen oder Abgesagt, Tirol